Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Blaufelden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Blaufelden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schild auf dem "Bürgermeisteramt Blaufelden" geschrieben steht.
Außenansicht des Rathauses Blaufelden
Blaufelden
die Gemeinde mittendrin
Zur Startseite der BDS

Blaufelden Aktuell

„Tag der Musik“ – Jubiläumskonzert zum 50. Jahrestag der Gesamtgemeinde Blaufelden

icon.crdate08.05.2025

Mit einem „Tag der Musik“ feierte Blaufelden am Sonntag, 04. Mai 2025 das 50. Jubiläum des Zusammenschlusses der Gesamtgemeinde Blaufelden mit zwei großen Konzerten.

Mit einem „Tag der Musik“ feierte Blaufelden am Sonntag, 04. Mai 2025 das 50. Jubiläum des Zusammenschlusses der Gesamtgemeinde Blaufelden mit zwei großen Konzerten.
Den „Tag der Musik“ im Spektrum Blaufelden eröffnete der Männerchor des Liederkranzes 1840 mit einem fröhlichen WILLKOMMEN gefolgt von einem FRÜHLINGSGRUß, WANN MANNERLEUT SINGEN und HEUTE IST HEUT. Der 1. Vorsitzende Erwin Bach begrüßte das Publikum unter ihnen Bürgermeister Dieterich, den früheren Bürgermeister Kurt Mündlein mit seiner Frau, Pfarrer Götz und das Ehepaar Attinger. Der Gemischte Chor folgte mit MEIN MUND DER SINGET, AM HIMMEL DA FUNKELN STERNE, WEIT, WEIT WEG. Fröhlich vorgetragene Lieder wechselten sich mit tragischen Texten ab, teilweise am Flügel begleitet von der Dirigentin Svetlana Granson, teilweise unterstützt durch Waldemar Beck mit dem Akkordeon. Zu einigen Stücken spielte Tobias Häcker ein Cajon mit rhythmischen Tönen. Der 2. Vorsitzende Michael Häcker versah jedes Lied mit einer kurzen Einführung.
 
Männerchor des Liederkranzes 1840 im Einsatz
Der Sänger Rainer Hofmann füllte eine kleine Pause mit GEDANKEN EINES HOHENLOHERS, bevor der Sänger Michael Häcker, unterstützt am Flügel von Klaus Attinger, seine hohenlohischen Gedanken zu WENN ICH EINMAL REICH WÄR vortrug.
Schon war wieder der Männerchor an der Reihe mit IN MIR KLINGT EIN LIED, ÜBER DEN WOLKEN, TRÄUME IM WIND und SIERRA MADRE. Bei letzterem Lied sang auch das zahlreiche Publikum fröhlich mit.
Der Gemischte Chor rundete die Beiträge ab mit SING MIT MIR, MIR GEHT’S GUT und AUFSTEHN AUFEINANDER ZUGEHN.
Danach stand ein reichhaltiges Torten- und Kuchenbüfett bereit, was den Gästen zu Kaffee mundete.
Nach dieser wohlverdienten Stärkung ging es mit dem zweiten Konzertteil des Akkordeonorchesters Hohnerklang aus Rot am See unter der Leitung von Andreas Brauer schwungvoll weiter. Der Hohnerklang bewies dabei erneut seine musikalische Vielfalt und sein Gespür für unterhaltsame Programmgestaltung.
Der Auftakt machte das Energiegeladene Child´s Anthem von Toto – kraftvoll und präzise gespielt, setzte es sofort ein Ausrufezeichen. Mit dem gefühlvollen italienischen Pop-Song Storri Di Tutti Giorni folgte ein Ausflug in melodische Klangwelten, der besonders das Herz des Publikums höherschlagen ließ.

Akkordeonorchesters Hohnerklang aus Rot am See beim Musikvortrag
Ein echter Höhepunkt war die Classical Nonsense Parade, eine witzige musikalische Collage. Humorvoll arrangiert und mit viel Spielfreude dargeboten. Lacher und Applaus zeigten: Musik darf auch Spaß machen.
Traditionell wurde es mit der schwungvollen Schusterpolka, bei der das Publikum kaum die Füße stillhalten konnte. Danach übernahm Disco- Feeling das Spektrum mit dem weltbekannten Hit I Will Survive.
Mit Polska Polska ging es rhythmisch und temporeich weiter – ein temperamentvoller Beitrag aus dem Norden Europas. Der Boney M. Hitmix sorgte anschließend für eine ausgelassene Stimmung, Erinnerungen an die 70er wurden wach.
Zum Finale des Programms präsentierte das Akkordeonorchester eine bunte Auswahl beliebter italienischer Popklassiker in den Italo Pop Hits.

vollbesetztes Spektrum
Der Applaus wollte kaum enden, daher überraschte der Hohnerklang das begeisterte Publikum mit dem temperamentvollen Zugabenstück Los del Campo Alto. Ein besonderer Moment: Dirigent Andras Brauer griff selbst zum Akkordeon und übernahm die Melodie – ein emotionaler Höhepunkt, der den gelungenen Konzertnachmittag stimmungsvoll abrundete. Langanhaltender Applaus belohnte Musiker und Dirigenten gleichermaßen und zeigte: Der Tag der Musik war ein voller Erfolg.
Der 2. Teil des „Tages der Musik“ begann mit 3 Salutschüssen vor der Mehrzweckhalle in Blaufelden. Zunächst schoss die Bürgerwache Crailsheim mit Ihrer Kanone „Gertrud“ Ehrensalut auf die gute Gemeinde Blaufelden zu deren 50. Geburtstag der Gesamtgemeinde. Dann schoss Altbürgermeister Kurt Mündlein, der damals beim Zusammenschluss der Bürgermeister war. Den dritten Schuss gab der amtierende Bürgermeister Michael Dieterich ab.
   
                                     
Rosenäcker, Bürgermeister a.D. Mündlein, Bürgermeister Dieterich und Standartenträger Badmann
In seiner Begrüßung ging Bürgermeister Dieterich auf den damaligen Zusammenschluss der einzelnen Ortsteile vor 50 Jahren zur Gesamtgemeinde Blaufelden ein. Er freut sich auf die nächsten Jahre zusammen mit dem Gemeinderat, den Ortschaftsräten und dem Rathaus-Team die Zukunft Blaufeldens weiter positiv zu gestalten und zukunftsweisend zu entwickeln. Damit Blaufelden auch in den nächsten 50 Jahren ein Ort ist, der Chancen schafft. Der zuhört. Der Menschen willkommen heißt. Der seinen Charakter bewahrt und zugleich offen bleibt für Neues. Ein Ort, in dem unsere Betriebe auch zukünftig neue und innovative Wege gehen und unsere Vereine mit Herzblut Generationen verbinden können. Eine Gemeinde, die Verantwortung übernimmt, mit Menschen, die mitdenken, mitgestalten, mitmachen!
 
 
Nach dem ersten Musikstück der Bürgerwache Crailsheim stellte deren Kommandant Jürgen Rosenäcker die Bürgerwache kurz vor. Er übereichte als „Geburtstagsgeschenk“ ein kunstvoll gestaltetes Glaswappen mit 3 Männern in Bürgerwach-Uniform.
Die Moderation der einzelnen Musikstücke der Bürgerwache übernahm die stellvertretende Zugführerin Natalie Rücker. Der Musikzug unter der Stabführung von Musikmeister Erwin Schwichtenberg spielte unter anderem: Gonna fly now (Titellied des Films Rocky), Festive Overture, Arsenal (Marsch), Unter Donner und Blitz (Schnellpolka von Josef Strauß, Bergwerk (Ballade von Rainhard Fendrich), Eine letzte Runde (Polka), Udo Jürgens live sowie den Radetzky-Marsch.
 

Nach einer Pause konzertierte das Fanfarencorps Blaufelden unter der Leitung von Denise Müller und Michaela Vetter. Die Moderation übernahm Friedrich Renner. Sie spielten: den Blaufelder Marsch, Kreuzritter Fanfare (Marsch), You give love a Badname von Bon Jovi, Colonel Bogey Marsch, Adieu mein kleiner Gardeoffizier, Highland Cathedral und Amazing Grace.
 
 
Beim Gesamtchorspiel – Fanfarencorps mit Bürgerwache
Die Musikerinnen und Musiker der Bürgerwache kamen dann erneut auf die Bühne und spielten mit dem Fanfarencorps gemeinsam den „Bozner Bergsteiger Marsch“, den „Böhmischer Traum“ – Polka, „Wir Musikanten“ – Polka sowie den Marsch „In Harmonie“ vereint.
Zum Abschluss dankte Bürgermeister Dieterich allen Mitwirkenden, Helfern und Besuchern für diesen sehr tollen Musikabend. Die Spenden und der Getränkeerlös gehen an das Fanfarencorps für deren Jungbläserausbildung. Bürgermeister Dieterich übereichte Kommandant Rosenäcker eine ausgefüllte Beitrittserklärung als neues Mitglied der Bürgerwache Crailsheim.