Blaufelden Aktuell
„Tag der Musik“ – Jubiläumskonzert zum 50. Jahrestag der Gesamtgemeinde Blaufelden
Mit einem „Tag der Musik“ feierte Blaufelden am Sonntag, 04. Mai 2025 das 50. Jubiläum des Zusammenschlusses der Gesamtgemeinde Blaufelden mit zwei großen Konzerten.
Den „Tag der Musik“ im Spektrum Blaufelden eröffnete der Männerchor des Liederkranzes 1840 mit einem fröhlichen WILLKOMMEN gefolgt von einem FRÜHLINGSGRUß, WANN MANNERLEUT SINGEN und HEUTE IST HEUT. Der 1. Vorsitzende Erwin Bach begrüßte das Publikum unter ihnen Bürgermeister Dieterich, den früheren Bürgermeister Kurt Mündlein mit seiner Frau, Pfarrer Götz und das Ehepaar Attinger. Der Gemischte Chor folgte mit MEIN MUND DER SINGET, AM HIMMEL DA FUNKELN STERNE, WEIT, WEIT WEG. Fröhlich vorgetragene Lieder wechselten sich mit tragischen Texten ab, teilweise am Flügel begleitet von der Dirigentin Svetlana Granson, teilweise unterstützt durch Waldemar Beck mit dem Akkordeon. Zu einigen Stücken spielte Tobias Häcker ein Cajon mit rhythmischen Tönen. Der 2. Vorsitzende Michael Häcker versah jedes Lied mit einer kurzen Einführung.
Männerchor des Liederkranzes 1840 im Einsatz
Der Sänger Rainer Hofmann füllte eine kleine Pause mit GEDANKEN EINES HOHENLOHERS, bevor der Sänger Michael Häcker, unterstützt am Flügel von Klaus Attinger, seine hohenlohischen Gedanken zu WENN ICH EINMAL REICH WÄR vortrug.
Schon war wieder der Männerchor an der Reihe mit IN MIR KLINGT EIN LIED, ÜBER DEN WOLKEN, TRÄUME IM WIND und SIERRA MADRE. Bei letzterem Lied sang auch das zahlreiche Publikum fröhlich mit.
Der Gemischte Chor rundete die Beiträge ab mit SING MIT MIR, MIR GEHT’S GUT und AUFSTEHN AUFEINANDER ZUGEHN.
Danach stand ein reichhaltiges Torten- und Kuchenbüfett bereit, was den Gästen zu Kaffee mundete.
Nach dieser wohlverdienten Stärkung ging es mit dem zweiten Konzertteil des Akkordeonorchesters Hohnerklang aus Rot am See unter der Leitung von Andreas Brauer schwungvoll weiter. Der Hohnerklang bewies dabei erneut seine musikalische Vielfalt und sein Gespür für unterhaltsame Programmgestaltung.
Der Auftakt machte das Energiegeladene Child´s Anthem von Toto – kraftvoll und präzise gespielt, setzte es sofort ein Ausrufezeichen. Mit dem gefühlvollen italienischen Pop-Song Storri Di Tutti Giorni folgte ein Ausflug in melodische Klangwelten, der besonders das Herz des Publikums höherschlagen ließ.
Akkordeonorchesters Hohnerklang aus Rot am See beim Musikvortrag
Ein echter Höhepunkt war die Classical Nonsense Parade, eine witzige musikalische Collage. Humorvoll arrangiert und mit viel Spielfreude dargeboten. Lacher und Applaus zeigten: Musik darf auch Spaß machen.
Traditionell wurde es mit der schwungvollen Schusterpolka, bei der das Publikum kaum die Füße stillhalten konnte. Danach übernahm Disco- Feeling das Spektrum mit dem weltbekannten Hit I Will Survive.
Mit Polska Polska ging es rhythmisch und temporeich weiter – ein temperamentvoller Beitrag aus dem Norden Europas. Der Boney M. Hitmix sorgte anschließend für eine ausgelassene Stimmung, Erinnerungen an die 70er wurden wach.
Zum Finale des Programms präsentierte das Akkordeonorchester eine bunte Auswahl beliebter italienischer Popklassiker in den Italo Pop Hits.
vollbesetztes Spektrum
Der Applaus wollte kaum enden, daher überraschte der Hohnerklang das begeisterte Publikum mit dem temperamentvollen Zugabenstück Los del Campo Alto. Ein besonderer Moment: Dirigent Andras Brauer griff selbst zum Akkordeon und übernahm die Melodie – ein emotionaler Höhepunkt, der den gelungenen Konzertnachmittag stimmungsvoll abrundete. Langanhaltender Applaus belohnte Musiker und Dirigenten gleichermaßen und zeigte: Der Tag der Musik war ein voller Erfolg.
Der 2. Teil des „Tages der Musik“ begann mit 3 Salutschüssen vor der Mehrzweckhalle in Blaufelden. Zunächst schoss die Bürgerwache Crailsheim mit Ihrer Kanone „Gertrud“ Ehrensalut auf die gute Gemeinde Blaufelden zu deren 50. Geburtstag der Gesamtgemeinde. Dann schoss Altbürgermeister Kurt Mündlein, der damals beim Zusammenschluss der Bürgermeister war. Den dritten Schuss gab der amtierende Bürgermeister Michael Dieterich ab.
Rosenäcker, Bürgermeister a.D. Mündlein, Bürgermeister Dieterich und Standartenträger Badmann
In seiner Begrüßung ging Bürgermeister Dieterich auf den damaligen Zusammenschluss der einzelnen Ortsteile vor 50 Jahren zur Gesamtgemeinde Blaufelden ein. Er freut sich auf die nächsten Jahre zusammen mit dem Gemeinderat, den Ortschaftsräten und dem Rathaus-Team die Zukunft Blaufeldens weiter positiv zu gestalten und zukunftsweisend zu entwickeln. Damit Blaufelden auch in den nächsten 50 Jahren ein Ort ist, der Chancen schafft. Der zuhört. Der Menschen willkommen heißt. Der seinen Charakter bewahrt und zugleich offen bleibt für Neues. Ein Ort, in dem unsere Betriebe auch zukünftig neue und innovative Wege gehen und unsere Vereine mit Herzblut Generationen verbinden können. Eine Gemeinde, die Verantwortung übernimmt, mit Menschen, die mitdenken, mitgestalten, mitmachen!
Nach dem ersten Musikstück der Bürgerwache Crailsheim stellte deren Kommandant Jürgen Rosenäcker die Bürgerwache kurz vor. Er übereichte als „Geburtstagsgeschenk“ ein kunstvoll gestaltetes Glaswappen mit 3 Männern in Bürgerwach-Uniform.
Die Moderation der einzelnen Musikstücke der Bürgerwache übernahm die stellvertretende Zugführerin Natalie Rücker. Der Musikzug unter der Stabführung von Musikmeister Erwin Schwichtenberg spielte unter anderem: Gonna fly now (Titellied des Films Rocky), Festive Overture, Arsenal (Marsch), Unter Donner und Blitz (Schnellpolka von Josef Strauß, Bergwerk (Ballade von Rainhard Fendrich), Eine letzte Runde (Polka), Udo Jürgens live sowie den Radetzky-Marsch.
Nach einer Pause konzertierte das Fanfarencorps Blaufelden unter der Leitung von Denise Müller und Michaela Vetter. Die Moderation übernahm Friedrich Renner. Sie spielten: den Blaufelder Marsch, Kreuzritter Fanfare (Marsch), You give love a Badname von Bon Jovi, Colonel Bogey Marsch, Adieu mein kleiner Gardeoffizier, Highland Cathedral und Amazing Grace.
Beim Gesamtchorspiel – Fanfarencorps mit Bürgerwache
Die Musikerinnen und Musiker der Bürgerwache kamen dann erneut auf die Bühne und spielten mit dem Fanfarencorps gemeinsam den „Bozner Bergsteiger Marsch“, den „Böhmischer Traum“ – Polka, „Wir Musikanten“ – Polka sowie den Marsch „In Harmonie“ vereint.
Zum Abschluss dankte Bürgermeister Dieterich allen Mitwirkenden, Helfern und Besuchern für diesen sehr tollen Musikabend. Die Spenden und der Getränkeerlös gehen an das Fanfarencorps für deren Jungbläserausbildung. Bürgermeister Dieterich übereichte Kommandant Rosenäcker eine ausgefüllte Beitrittserklärung als neues Mitglied der Bürgerwache Crailsheim.